| Der Schwarzwald befindet sich in Baden-Württemberg, 
		er ist Deutschlands größtes Mittelgebirge und fast komplett bewaldet. 
		Aufgrund der geographischen Lage ist das Gebiet sehr niederschlagsreich 
		und so gibt es zahlreiche Flüsse und kleinere und größere Seen, die zum 
		Teil aus den Gletschern die es im Schwarzwald in der Eiszeit gegeben 
		hat, entstanden sind.Die wichtigsten Seen im Schwarzwald sind unter anderem der Glaswaldsee, 
		der Kirnbergsee, der Mummelsee, der Titisee, der Feldsee unter der 
		Schluchsee.
 Hinzu kommen zahlreiche künstliche Stauseen wie der Wehrastausee, der 
		Schwarzenbachstausee, der Witznaustausee, der Stausee Kleine Kinzig und 
		die Nagoldtalsperre. Sie alle beliefern die Region mit Strom.
 Der Glaswaldsee liegt in der Nähe von Bad Rippoldsau- Schapbach, er ist 
		für seine idyllische Lage bekannt. Er ist aus einem Gletscher entstanden 
		und wir durch eine unterirdische Quelle gespeist. Seine Ufer sind sehr 
		steil und von Tannen bewachsen und der See ist bis zu elf Meter tief. 
		Sein Name geht auf die Herstellung von Glas in den Orten in der näheren 
		Umgebung zurück.
 
 Der Mummelsee ist einer der bekanntesten Seen im Schwarzwald, er gehört 
		zu den am meisten besuchten in ganz Baden- Württemberg. Seinen Namen 
		erhielt er durch die weißen Seerosen, die auf seiner Oberfläche wachsen 
		und von den Anwohnern Mummeln genannt werden. Er liegt auf 1040 Metern 
		Höhe in der Gemeinde Seebach bei Achern im Nord- Schwarzwald, direkt an 
		der Schwarzwaldhochstrasse. Der See ist an drei Seiten von steilen 
		Berghängen umgeben und hat einen Umfang von ungefähr 800 Metern. Im 
		Westen des Sees liegt der Berg Katzenkopf (1123 Meter), im Norden die 
		Hornisgrinde (1164 Meter), der höchste Berg des Nordschwarzwaldes. Im 
		Süden ist das Ufer flach, dort befindet sich ein Hotel mit Restaurant. 
		Um den See herum gibt es einen beliebten Rundwanderweg und einen 
		Kunstpfad mit den Werken moderner Künstler.
 Der Kirnbergsee ist der Stausee der Brändbachtalsperre, er ist 840 Meter 
		hoch gelegen. Er ist ein Badesee an dem weniger Rummel herrscht als an 
		den großen Seen, das Wasser des Sees ist überdurchschnittlich warm und 
		deshalb zum Baden gut geeignet. An seinem Ufer liegt der Ort Unterbränd 
		mit seinen 300 Einwohnern, der Ort ist ein anerkanntes Ferienzentrum. 
		Die Brändbachtalsperre ist eine kleine Talsperre in der Nähe von 
		Bräunlingen im Schwarzwald. Sie wird zur Stromgewinnung und zum 
		Hochwasserschutz genutzt. Am See befindet sich zudem ein 
		Naherholungsgebiet mit zahlreichen Wanderwegen und Fahrradwegen. 
		Außerdem wurde hier ein Naturschutzgebiet eingerichtet in dem 
		verschiedene seltene Vogel- und Pflanzenarten leben.
 Der Feldsee wird auch Feldbergsee genannt. Er liegt am Fuße des 
		Feldbergs im Osten von Freiburg. Entstanden ist der See in der Eiszeit 
		durch einen Gletscher. Der See wird von bis zu 300 Meter hohen steilen 
		Felswänden umgeben. Er ist ein Wasserschutzgebiet, Baden ist verboten da 
		im See ein seltener Farn wächst. Auch der Bannwald, der den See umgibt, 
		ist Naturschutzgebiet. Erreichen kann man den See nur über Wander- und 
		Fahrradwege. In der Nähe des Sees gibt es ein Rasthaus für die Besucher.
 Der Titisee liegt im südlichen Schwarzwald und gehört zu den 
		beliebtesten Zielen für Touristen im Schwarzwald. Er ist der größte 
		natürlich entstandene See im Schwarzwald. Aus dem See entspringt die 
		Guttach, der Zufluss ist die Seebach. Der See ist an seiner tiefsten 
		Stelle 40 Meter tief. Am Nordufer liegt der Kurort Guttach, der zu der 
		Stadt Titisee- Neustadt gehört.
 
 Der Schluchsee ist ein Stausee, er liegt bei
		St. Blasien im 
		Hochschwarzwald, südöstlich de Titisees. Der Stausee dient der 
		Stromerzeugung. Er ist der größte Badesee im Schwarzwald. Der Schluchsee 
		ist die höchstgelegene Talsperre in Deutschland, der See ist 7,5 
		Kilometer lang und einen Kilometer breit. Aufgrund der erhöhten Lager 
		bleibt sein Wasser auch im Sommer relativ kalt. Am Schluchsee gibt es 
		mehrere Ortschaften, wobei die größten an der Nordseite des Sees zu 
		finden sind. So zum Beispiel die Orte Seebrugg an der Staumauer, Aha und 
		Schluchsee. Die Ufer des Schluchsees sind alle gut zugänglich und der 
		See ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Dabei ist die Südseite eher 
		ruhig, hier gibt es keine großen Orte sondern nur einzelne Bauernhöfe. 
		Im See kann man baden, surfen, segeln, Tretboot- fahren und tauchen. 
		Auch bei Anglern ist der See beliebt. Am Ufer gibt es ein großes 
		Freizeit- Schwimmbad das besonders für Kinder geeignet ist. Im Sommer 
		verkehren auf dem See Dampfer zwischen den Urlaubsorten. Um den See 
		herum gibt es zahlreiche Wander- und Fahrradwege, darunter auch ein 20 
		Kilometer langer Rundwanderweg. Zwei Kilometer nördlich des Schluchsees 
		ist der einsamer und ruhigere Wildfällweiher, ein ehemals kleiner 
		Moorsee der auch für das Kraftwerk aufgestaut wurde, und unter 
		Landschaftsschutz steht. Auch hier kann man verschiedenen 
		Wassersportarten ausüben.
 |